Feuchteschutz

Durchdringung, SchadensfallEin mangelhafter Feuchteschutz wirkt sich in dramatischer Weise auf die Dauerhaftigkeit von Bauteilen und die hygienischen Verhältnisse in Wohnräumen aus.

Nur ein ausreichender Feuchteschutz verhindert Korrosion und Fäulnis an der Tragkonstruktion, garantiert die Funktionsfähigkeit von Bauteilen und unterbindet Schimmelpilzbildung in Wohnräumen.

Die falsche Einschätzung der Risiken durch die Feuchteeinwirkung führt häufig zu bestandsgefährdenden Schäden.

Das ZUB berät und unterstützt Planer, Bauherrn, Nutzer und Industrie in allen Fragen zum Feuchteschutz.
 
  • Analyse von Feuchteschäden und Entwicklung von Sanierungskonzepten
  • Verhinderung von tauwasserbedingten Schäden
  • Verhinderung und Beseitigung von Schimmelpilzwachstum
  • Bauwerksabdichtung
  • Sicherstellung von Raumlufttemperaturen und Raumluftfeuchten in Räumen mit hohen Anforderungen (z.B. Museen)
  • Nachweise nach DIN 4108-3 und DIN 13788
  • Raumlufttemperaturen und Raumluftfeuchten im Jahresverlauf
  • Wassergehalte und Temperaturen in Bauteilen im Jahresverlauf

Diagramm des zeitlichen Verlaufs von Temperatur und Feuchte im Schadensfall