detaillierte Frage
Darf die adaptive Netzverfeinerung für den Nachweis der Wärmebrücken verwendet werden?
Kleine Abweichungen (in der dritten Nachkommastelle) können
Da es sich hier um ein iteratives Verfahren handelt, welches u.a. von den gewählten Einstellungen des Gitternetzes abhängig ist, sowie von der Anzahl der Berechnungen (zur Einhaltung des Konvergenzkriteriums), geht es bei der Berechnung nicht um Genauigkeit, sondern eher um eine Fehlereingrenzung. Daher kann es vorkommen, dass zwei identische Details, berechnet mit zwei unterschiedlichen Berechnungsprogrammen bzw. Software-Versionen, unterschiedliche Ergebnisse aufweisen. Die Berechnungsprogramme sind jedoch inzwischen sehr genau, so dass die Abweichung minimal sein sollte.
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen identische Details, mit derselben Gitterweite. Der Unterschied liegt in der Gittergenerierung. Bei der linken Abbildung wurde das Detail mit Dreieck- und Viereckelementen gerechnet; bei der rechten Abbildung wurde das Detail nur mit Viereckselementen gerechnet. Beide Berechnungen bzw. Ergebnisse sind für den EnEV- oder KfW-Nachweis zulässig!
Wird die adaptive Netzverfeinerung zur Erstellung des Gitternetzes verwendet, wird die Dichte der Netzknoten von der Komplexität der Aufgabe bestimmt. Bei der adaptiven Netzverfeinerung wird das FEM-Gitter so weit verfeinert, bis ein bestmöglicher Kompromiss zwischen der geforderten Genauigkeit der Lösung (Konvergenzkriterium) und der Anzahl der Knoten gefunden wird. Dabei erkennt das Programm problematische Stellen und verfeinert dort das FEM-Gitter automatisch bzw. vergrößert das Gitter bei glattem Funktionsverlauf. Die adaptive Netzverfeinerung benötigt daher keine manuelle Gitteranpassung bei z.B. Temperatursprüngen (hier im Sockelbereich).
Das Ergebnis der adaptiven Netzverfeinerung kann ebenfalls für den öffentlich-rechtlichen Nachweis nach EnEV bzw. für KfW-Effizienzhaus-Nachweise verwendet werden.
Für den Nachweis wird nicht nur der ψ-Wert sondern auch das Ergebnis der Konvergenzprüfung gefordert.
HAFTUNG FÜR DIE INHALTE:
Sämtliche Aussagen und Auskünfte in dieses FAQs werden von uns nach bestem Wissen und Gewissen aber unverbindlich getätigt. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie alle Aussagen im Einzelfall immer sorgfältig nachprüfen müssen. Wir schließen eine Haftung für die inhaltliche, fachliche und sachliche Richtigkeit jeder geäußerten Aussage aus. Dies gilt auch bei grober Fahrlässigkeit oder Fehlern in Aussagen unserer Mitarbeiter.
Bei allen Texten, Daten, Diagrammen, Prognosen, Meinungen, Programmen oder sonstigen Informationen, bleiben Irrtümer vorbehalten. Eine Garantie oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben wird nicht übernommen. Keine Information ist als Garantiezusage zu verstehen. Die Bereitstellung der Inhalte stellt keine Beratung dar. Die Haftung für Folgeschäden und entgangenem Gewinn, sowie der Ersatz von Sachschäden im Sinne des Produkthaftungsgesetzes, ist einvernehmlich ausgeschlossen. Mit der Inanspruchnahme unseres Supports und Weiterlesen dieses FAQs akzeptieren Sie diese Bedingung. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, betrachten Sie dieses FAQ als gegenstandslos.
- numerisch bedingt sein;
- im Zusammenhang mit der automatischen Gittergenerierung (Gitter mit Dreiecks-; Dreiecks- und Viereckselementen; adaptive Netzverfeinerung) und den jeweilig notwendigen Verfeinerungsschritten (sowie der daraus resultierenden Knotenanzahl) stehen;
- aufgrund der Berücksichtigung des U-Wertes (und der Anzahl der verwendeten Nachkommastellen) entstehen.
Da es sich hier um ein iteratives Verfahren handelt, welches u.a. von den gewählten Einstellungen des Gitternetzes abhängig ist, sowie von der Anzahl der Berechnungen (zur Einhaltung des Konvergenzkriteriums), geht es bei der Berechnung nicht um Genauigkeit, sondern eher um eine Fehlereingrenzung. Daher kann es vorkommen, dass zwei identische Details, berechnet mit zwei unterschiedlichen Berechnungsprogrammen bzw. Software-Versionen, unterschiedliche Ergebnisse aufweisen. Die Berechnungsprogramme sind jedoch inzwischen sehr genau, so dass die Abweichung minimal sein sollte.
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen identische Details, mit derselben Gitterweite. Der Unterschied liegt in der Gittergenerierung. Bei der linken Abbildung wurde das Detail mit Dreieck- und Viereckelementen gerechnet; bei der rechten Abbildung wurde das Detail nur mit Viereckselementen gerechnet. Beide Berechnungen bzw. Ergebnisse sind für den EnEV- oder KfW-Nachweis zulässig!
ψ-Wert 0,252 W/(mK) Ergebnis der Konvergenzprüfung 0,85 % (nach der 1. Verfeinerung des FEM-Gitters) |
ψ-Wert 0,248 W/(mK) Ergebnis der Konvergenzprüfung 0,83 % (nach der 1. Verfeinerung des FEM-Gitters) |
Wird die adaptive Netzverfeinerung zur Erstellung des Gitternetzes verwendet, wird die Dichte der Netzknoten von der Komplexität der Aufgabe bestimmt. Bei der adaptiven Netzverfeinerung wird das FEM-Gitter so weit verfeinert, bis ein bestmöglicher Kompromiss zwischen der geforderten Genauigkeit der Lösung (Konvergenzkriterium) und der Anzahl der Knoten gefunden wird. Dabei erkennt das Programm problematische Stellen und verfeinert dort das FEM-Gitter automatisch bzw. vergrößert das Gitter bei glattem Funktionsverlauf. Die adaptive Netzverfeinerung benötigt daher keine manuelle Gitteranpassung bei z.B. Temperatursprüngen (hier im Sockelbereich).
Ergebnis der Konvergenzprüfung 0,15 % (nach der 2. Verfeinerung des FEM-Gitters) |
Das Ergebnis der adaptiven Netzverfeinerung kann ebenfalls für den öffentlich-rechtlichen Nachweis nach EnEV bzw. für KfW-Effizienzhaus-Nachweise verwendet werden.
Für den Nachweis wird nicht nur der ψ-Wert sondern auch das Ergebnis der Konvergenzprüfung gefordert.
Sämtliche Aussagen und Auskünfte in dieses FAQs werden von uns nach bestem Wissen und Gewissen aber unverbindlich getätigt. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie alle Aussagen im Einzelfall immer sorgfältig nachprüfen müssen. Wir schließen eine Haftung für die inhaltliche, fachliche und sachliche Richtigkeit jeder geäußerten Aussage aus. Dies gilt auch bei grober Fahrlässigkeit oder Fehlern in Aussagen unserer Mitarbeiter.
Bei allen Texten, Daten, Diagrammen, Prognosen, Meinungen, Programmen oder sonstigen Informationen, bleiben Irrtümer vorbehalten. Eine Garantie oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben wird nicht übernommen. Keine Information ist als Garantiezusage zu verstehen. Die Bereitstellung der Inhalte stellt keine Beratung dar. Die Haftung für Folgeschäden und entgangenem Gewinn, sowie der Ersatz von Sachschäden im Sinne des Produkthaftungsgesetzes, ist einvernehmlich ausgeschlossen. Mit der Inanspruchnahme unseres Supports und Weiterlesen dieses FAQs akzeptieren Sie diese Bedingung. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, betrachten Sie dieses FAQ als gegenstandslos.