ZUB Esther
Gesamtlösung zur Beurteilung des Feuchteverhaltens von Konstruktionen
Mit ZUB Esther® steht Ihnen ein baupraktisches Werkzeug zur einfachen Bestimmung und Berechnung des dynamischen Feuchteverhaltens von Bauteilen zur Verfügung. Ideal zur Sanierung von Altbauten und zur Weiterentwicklung von Konstruktionen im Neubau.ZUB Esther 5.2 ermöglicht die eindimensionale Beurteilung des hygrothermischen Verhaltens von Bauteilen im Regelquerschnitt unter Berücksichtigung von Baufeuchte, Schlagregen, Sonnenstrahlung, langwelliger Abstrahlung, Kapillartransport und Sommerkondensation.
Funktionsübersicht
Feuchteschutz-Berechnungen
- Detaillierte Bestimmung von Feuchte-Transporten durch Bauteile (basierend auf dem WUFI-Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik)
- Rechenkern von WUFI 5.2
- ca. 325 aktuelle dynamischen Baustoff-Kennwerte
- Außenklima für baupraktische Nachweise (Holzkirchen und Kassel) und optional Wetterdatensätze ("1986er" Testreferenzjahren) des DWD als Download
- Wählbare Raumklimabedingungen (Innentemperaturen und Luftfeuchte) nach
- WTA-Merkblatt 6-2-01/D
- EN 13788
- EN15026
- ASHRAE 160
- Zwei automatische Gittergenerator mit drei Feinheitsstufen, welcher die Gitterelemente effizienter auf das Bauteil verteilt.
- Berechnung von Temperaturverlauf und Wassergehalt in Bauteilen
- Bewertung von Einflüssen durch Niederschläge
- Austrocknungs-Prozesse von Bauteilen
- Feuchtequellen durch Infiltration (Luftinfiltrationsmodell IBP)
- Feuchtequellen als konstante monatliche Feuchtelast (nach DIN 68800-2:2012-02 oder benutzerdefiniert)
- Begrenzung des Quellwertes der Feuchtequelle
- Abbildungen dynamischer Feuchte-Eigenschaften von Baustoffen und Bauteilen, z.B. feuchteabhängige Wärmeleitfähigkeiten, Diffusions-Widerstände, Kapillarität und Sorption
- Zugriff auf mitgelieferte Klima-Datensätze Holzkirchen und Kassel für den feuchteschutz-technischen Nachweis
- Zeitabhängiges Finites-Differenzen Verfahren mit bewährtem und schnellem Gleichungsrechner
- Export-Funktion für das weiterführende WUFI-Programm des Fraunhofer Instituts für Bauphysik
Systemanforderungen
Betriebssystem | Windows 7, 8 (ausgenommen Windows RT) und 10 |
Prozessor | Dual Core ab 2 GHz, empfohlen Quad Core 3 GHz |
Arbeitsspeicher | Mind. 4 GB |
Festplattenkapazität | 500 MB pro Installation |
Bildschirmauflösung | 1280x1024 Bildpunkte mit mind. 32-Bit Farbtiefe |
Tutorial ZUB Esther - Programmeinführung