detaillierte Frage
Frage:
Wir wird in ZUB Helena eine elektrische dezentrale Trinkwarmwasserversorgung (z.B. Durchlauferhitzer) eingegeben?
FAQ erstellt am:
29.07.2025
FAQ für:
ZUB Helena (Pro / Ultra)
Berechnungsgrundlage:
DIN V 18599: 2018-09
GEG 2024
Wohngebäude
Wir wird in ZUB Helena eine elektrische dezentrale Trinkwarmwasserversorgung (z.B. Durchlauferhitzer) eingegeben?
FAQ erstellt am:
29.07.2025
FAQ für:
ZUB Helena (Pro / Ultra)
Berechnungsgrundlage:
DIN V 18599: 2018-09
GEG 2024
Wohngebäude
Beispiel
Mehrfamilienhaus mit 6 Wohneinheiten
Trinkwarmwasser dezentral mit 6 Durchlauferhitzer (elektrisch)
Umsetzung in ZUB Helena
Gehen Sie zunächst in den Programmabschnitt Anlagentechnik.
Gehen Sie im Projektbaum auf Trinkwarmwasser und betätigen Sie die Schaltfläche Neue Warmwassererzeugereinheit.

Gehen Sie anschließend auf Erzeugereinheit 1 und betätigen Sie die Schaltfläche Neuer Wärmeerzeuger.

Wählen Sie in der Registerkarte Allgemein in der Zeile Erzeuger über das Drop-Down-Menü elektrisch beheizter Wärmeerzeuger und in der Zeile Art des Erzeugers über das Drop-Down-Menü dezentral aus.

In der Zeile Steuerung Elektro-Durchlauferhitzer können Sie noch zwischen der Hydraulischen Steuerung und der Elektronischen Steuerung auswählen.

Wechseln Sie nun im Projektbaum in den Abschnitt Verteilsysteme und gehen Sie auf den Eintrag Trinkwarmwasser.

Betätigen Sie die Schaltfläche Neuer Warmwasserkreis.

In der Registerkarte Erzeugereinheiten können Sie über die Schaltfläche Erzeugereinheit hinzufügen die bereits eingegebene Erzeugereinheit 1 anlegen.

In der Registerkarte Zonenzuordnungen kann anschließend die Zone (also das Gebäude) über die Schaltfläche Neue Zonenzuordnung hinzugefügt werden.

Legen Sie eine Neue Verteilung über die entsprechende Schaltfläche an.

Gehen Sie auf Verteilung 1 in die Registerkarte Allgemein.

Wählen Sie bei Art der Trinkwarmwasser-Verteilung über das Drop-Down-Menü dezentral aus.
Wählen Sie anschließend in der Zeile System Trinkwassererwärmer über das Drop-Down-Menü Durchflusssystem aus.
Hinweis: Sollte im Abschnitt Gebäudegruppe und Netztyp der Typ III.: Dezentrale Versorgung nicht bereits ausgewählt sein, müssen Sie diesen Netztyp manuell auswählen.
Wechseln Sie nun in die Registerkarte Rohrabschnitte.

Es wurde nur eine Stichleitung angelegt. In der Zeile Art der dezentralen Verteilung können Sie nun eine entsprechende Auswahl treffen (z.B. eine Zapfstelle in einem Raum (z.B. Untertischspeicher) je Gerät).
Des Weiteren können Sie die Anzahl der installierten Geräte eingeben. Als Standard wird die Anzahl der zuvor eingegebenen Wohneinheiten hinterlegt. Durch Entfernen des Häkchens bei Standardwert, kann die Zahl der installierten Geräte geändert werden.
Hinweis: Wenn Sie sechs identische dezentrale Durchflusssysteme haben, müssen diese nur einmal eingegeben werden (also ein Warmwasserkreis und eine Verteilung). Die Stichleitungen werden von ZUB Helena anhand der charakteristischen Maße ermittelt. Alle Sichtleitungen werden zusammengefasst. Es wird also nur die Anzahl der installierten Geräte eingegeben.
Hinweis: Diese Informationen werden von der ZUB Systems GmbH kostenlos bereitstellt. Die Ausführungen stellen insbesondere keine Rechtsberatung dar. Jede Form der Haftung und Gewährleistung für die technische oder sachliche Richtigkeit ist ausgeschlossen.
ZUB | Wilhelm Liese
Mehrfamilienhaus mit 6 Wohneinheiten
Trinkwarmwasser dezentral mit 6 Durchlauferhitzer (elektrisch)
Umsetzung in ZUB Helena
Gehen Sie zunächst in den Programmabschnitt Anlagentechnik.
Gehen Sie im Projektbaum auf Trinkwarmwasser und betätigen Sie die Schaltfläche Neue Warmwassererzeugereinheit.

Gehen Sie anschließend auf Erzeugereinheit 1 und betätigen Sie die Schaltfläche Neuer Wärmeerzeuger.

Wählen Sie in der Registerkarte Allgemein in der Zeile Erzeuger über das Drop-Down-Menü elektrisch beheizter Wärmeerzeuger und in der Zeile Art des Erzeugers über das Drop-Down-Menü dezentral aus.

In der Zeile Steuerung Elektro-Durchlauferhitzer können Sie noch zwischen der Hydraulischen Steuerung und der Elektronischen Steuerung auswählen.

Wechseln Sie nun im Projektbaum in den Abschnitt Verteilsysteme und gehen Sie auf den Eintrag Trinkwarmwasser.

Betätigen Sie die Schaltfläche Neuer Warmwasserkreis.

In der Registerkarte Erzeugereinheiten können Sie über die Schaltfläche Erzeugereinheit hinzufügen die bereits eingegebene Erzeugereinheit 1 anlegen.

In der Registerkarte Zonenzuordnungen kann anschließend die Zone (also das Gebäude) über die Schaltfläche Neue Zonenzuordnung hinzugefügt werden.

Legen Sie eine Neue Verteilung über die entsprechende Schaltfläche an.

Gehen Sie auf Verteilung 1 in die Registerkarte Allgemein.

Wählen Sie bei Art der Trinkwarmwasser-Verteilung über das Drop-Down-Menü dezentral aus.
Wählen Sie anschließend in der Zeile System Trinkwassererwärmer über das Drop-Down-Menü Durchflusssystem aus.
Hinweis: Sollte im Abschnitt Gebäudegruppe und Netztyp der Typ III.: Dezentrale Versorgung nicht bereits ausgewählt sein, müssen Sie diesen Netztyp manuell auswählen.
Wechseln Sie nun in die Registerkarte Rohrabschnitte.

Es wurde nur eine Stichleitung angelegt. In der Zeile Art der dezentralen Verteilung können Sie nun eine entsprechende Auswahl treffen (z.B. eine Zapfstelle in einem Raum (z.B. Untertischspeicher) je Gerät).
Des Weiteren können Sie die Anzahl der installierten Geräte eingeben. Als Standard wird die Anzahl der zuvor eingegebenen Wohneinheiten hinterlegt. Durch Entfernen des Häkchens bei Standardwert, kann die Zahl der installierten Geräte geändert werden.
Hinweis: Wenn Sie sechs identische dezentrale Durchflusssysteme haben, müssen diese nur einmal eingegeben werden (also ein Warmwasserkreis und eine Verteilung). Die Stichleitungen werden von ZUB Helena anhand der charakteristischen Maße ermittelt. Alle Sichtleitungen werden zusammengefasst. Es wird also nur die Anzahl der installierten Geräte eingegeben.
Hinweis: Diese Informationen werden von der ZUB Systems GmbH kostenlos bereitstellt. Die Ausführungen stellen insbesondere keine Rechtsberatung dar. Jede Form der Haftung und Gewährleistung für die technische oder sachliche Richtigkeit ist ausgeschlossen.
ZUB | Wilhelm Liese