detaillierte Frage
FAQ erstellt am:
17.07.2025
FAQ für:
ZUB Helena
Hintergrund:
iSFP
17.07.2025
FAQ für:
ZUB Helena
Hintergrund:
iSFP
Frage:
Wofür steht der ETAs-Wert?
Der ETAs-Wert steht für jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz.
Der Begriff stammt vom griechischen Buchstaben ETA (η) und einem angehängten „s“ für „seasonal“ ab.
Der ETAs-Wert ist eine Kennzahl, die angibt, wie effizient eine Heizungsanlage (z.B. eine Wärmepumpe) über ein ganzes Jahr hinweg arbeitet, indem sie die Primärenergie zur Erzeugung von Heizwärme berücksichtigt.
Der ETAS-Wert bildet damit die Grundlage für das Energielabel des Wärmeerzeugers.
Bei Wärmepumpen unterscheidet das Energielabel nach Niedertemperatur-Wärmepumpen, die 35°C Vorlauftemperatur liefern, und Mitteltemperatur-Wärmepumpen, die 55°C bereitstellen.
Zum Beispiel müssen für eine elektrisch betrieben Luft-Wasser-Wärmepumpe, die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte erreichen.
(Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Eschborn, 01.07.2025))
Ein hoher ETAs-Wert bedeutet also, dass die Heizungsanlage effizient ist, was zu einem geringeren Energieverbrauch und damit zu niedrigeren Energiekosten führt.
Der ETAs-Wert ist zudem ein wichtiger Faktor bei der Beantragung von Fördermitteln für Heizungsanlagen, insbesondere für Wärmepumpen.
Darüber hinaus muss der ETAs-Wert bei der Erstellung von iSFPs (individuellen Sanierungsfahrplan) eingegeben werden.
Umsetzung in ZUB Helena
Der ETAS-Wert wird bei der Erstellung von iSFPs benötigt.
In ZUB Helena wird der Wert im Abschnitt Ausgabe, im Projektbaum unter iSFP 2, beim entsprechenden Maßnahmenpaket in der Zeile Kennwerte Anlagentechnik eingegeben.

Hinweis: Diese Informationen werden von der ZUB Systems GmbH kostenlos bereitstellt. Die Ausführungen stellen insbesondere keine Rechtsberatung dar. Jede Form der Haftung und Gewährleistung für die technische oder sachliche Richtigkeit ist ausgeschlossen.
ZUB | Wilhelm Liese
Wofür steht der ETAs-Wert?
Der ETAs-Wert steht für jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz.
Der Begriff stammt vom griechischen Buchstaben ETA (η) und einem angehängten „s“ für „seasonal“ ab.
Der ETAs-Wert ist eine Kennzahl, die angibt, wie effizient eine Heizungsanlage (z.B. eine Wärmepumpe) über ein ganzes Jahr hinweg arbeitet, indem sie die Primärenergie zur Erzeugung von Heizwärme berücksichtigt.
Der ETAS-Wert bildet damit die Grundlage für das Energielabel des Wärmeerzeugers.
Bei Wärmepumpen unterscheidet das Energielabel nach Niedertemperatur-Wärmepumpen, die 35°C Vorlauftemperatur liefern, und Mitteltemperatur-Wärmepumpen, die 55°C bereitstellen.
Zum Beispiel müssen für eine elektrisch betrieben Luft-Wasser-Wärmepumpe, die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte erreichen.
Elektrisch betriebenen Wärmepumpe (ηs = ETAs) | ||
ηs (bei 35°C) in % |
ηs (bei 55°C) in % |
|
Wärmequelle Luft | 145 | 125 |
Wärmequelle Erdwärme | 180 | 140 |
Wärmequelle Wasser | 180 | 140 |
Sonstige Wärmequellen (z.B. Abwärme, Solarwärme) | 180 | 140 |
Ein hoher ETAs-Wert bedeutet also, dass die Heizungsanlage effizient ist, was zu einem geringeren Energieverbrauch und damit zu niedrigeren Energiekosten führt.
Der ETAs-Wert ist zudem ein wichtiger Faktor bei der Beantragung von Fördermitteln für Heizungsanlagen, insbesondere für Wärmepumpen.
Darüber hinaus muss der ETAs-Wert bei der Erstellung von iSFPs (individuellen Sanierungsfahrplan) eingegeben werden.
Umsetzung in ZUB Helena
Der ETAS-Wert wird bei der Erstellung von iSFPs benötigt.
In ZUB Helena wird der Wert im Abschnitt Ausgabe, im Projektbaum unter iSFP 2, beim entsprechenden Maßnahmenpaket in der Zeile Kennwerte Anlagentechnik eingegeben.

Hinweis: Diese Informationen werden von der ZUB Systems GmbH kostenlos bereitstellt. Die Ausführungen stellen insbesondere keine Rechtsberatung dar. Jede Form der Haftung und Gewährleistung für die technische oder sachliche Richtigkeit ist ausgeschlossen.
ZUB | Wilhelm Liese