Nach WTA Merkblatt 6-8 "Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen ..." Tabelle 3 wird für Verschattungen, sofern keine genaue Information über die Verschattungssituation vorliegt,
- Bei vertikaler Verschattung z.B. durch Häuser, Bäume, Balkonbrüstung, Attika für den effektiven kurzwelligen Absorptionsgrad = 0,35 * aAbdichtung und langwelligem Emissionsgrad= 1* eAbdichtung
- Bei Verschattung durch aufgeständerte PV-Module für den effektiven kurzwelligen Absorptionsgrad = 0,30 * aAbdichtung und langwelligem Emissionsgrad= 0,50* eAbdichtung
- Bei horizontaler Verschattung z.B. durch Terrassenbelag für den effektiven kurzwelligen Absorptionsgrad = 0,35 * aBelag und langwelligem Emissionsgrad= 1* eAbdichtung
vorgeschlagen.
Da in ESTHER eine benutzerdefinierte Eingabe für diese Koeffizienten nicht möglich ist, ist nach Handrechnung dieser Koeffizienten eine vergleichbare Eingabe zu wählen.
Weiter wird in diesem Merkblatt mit Tabelle 4 orientierende kurzwellige Absorptionsgrade und langwellige Strahlungsemissionsgrade vorgeschlagen.