ZUB Helena
Gesamtlösung für die professionelle Energieberatung
Bilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden nach GEG 2020 / EnEV oder freien Randbedingungen; mit BAFA-Vor-Ort-Beratung und KfW-Förderung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Nachweis Mindestwärmeschutz, Sommerlicher Wärmeschutz und EEWärmeG
Funktionsübersicht
- Wohngebäude nach DIN 4108/4701 und DIN 18599 mit Gütesiegel
- Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 (nur in Version "Ultra")
- Verbrauchs- und Bedarfsausweis nach GEG 2020 / EnEV 2014 - Hinweis: Energieausweise nach GEG 2020 für Nichtwohngebäude derzeit noch nicht möglich!
- individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Einfache Variantenbildung mit dem Sanierungs-Assistenten
- Informative Ergebnisausgabe in Echtzeit
- Raumweise Erfassung von Bauteilen und Geometrie
- Beratungsberichte bequem aus Textvorlagen
- GEG / EnEV-Nachweis und Energieausweis
- Energieberatung (mit freien Randbedingungen)
- Zahlreiche Assistenten und Datenbanken
- KfW-Effizienzhausstandard
- Umfangreiche Projektdokumentation mit Grafiken
- Wirtschaftlichkeitsanalyse (3 Kennzahlen)
Software-Versionen
![]() |
ZUB Helena Pro (für Wohngebäuden) |
|
![]() |
ZUB Helena Ultra (für Nichtwohngebäuden) |
Systemanforderungen
Betriebssystem | Windows 7, 8 (ausgenommen Windows RT) und 10 |
Prozessor | Dual Core ab 2 GHz, empfohlen Quad Core 3 GHz |
Arbeitsspeicher | Mind. 4 GB |
Festplattenkapazität | 500 MB pro Installation |
Bildschirmauflösung | 1280x1024 Bildpunkte mit mind. 32-Bit Farbtiefe |
Dateien
FAQ Berechnung des unteren Gebäudeabschlusses teilbeheizter Keller
FAQ Warum werden Ergebnisse zum Feuchteschutz nicht mehr angezeigt?
FAQ Solarthermische Simulation - Deckungsanteile für Heizung und Trinkwarmwasser
FAQ Wie wird ein außen- und innenliegender Sonnenschutz bei der Berechnung bzw. Simulation zum sommerlichen Wärmeschutz berücksichtigt?
FAQ Eingabe großer Bodenplatten mit Randdämmstreifen
FAQ Warmwasserversorgung mit Wohnungsstationen (Frischwasserstationen) - Eingabe in ZUB Helena
FAQ Anwendung des EEWärmeG auf An- und Umbauten
FAQ Berücksichtigung von Brennstoffzellen in der EnEV-Bilanz mit ZUB Helena
FAQ Berechnung des Mittelwerts des Wärmedurchgangskoeffizienten: Randflächen einer Bodenplatte