ZUB Argos
2D-Wärmebrückenberechnung und Feuchteanalyse
Nachweis von 2D-Wärmebrücken und Oberflächentemperaturen für Feuchteschutzanalysen an beliebigen Anschlussdetails zum Einsatz im Rahmen von GEG/EnEV- und KfW-Nachweisen sowie zur gutachterlichen Untersuchung von Tauwasserbildung und Schimmelpilzgefahr.
Berechnungen erfolgen nach DIN EN ISO 10211, wahlweise mit Randbedingungen nach DIN 4108 Beiblatt 2 (Ausgaben 2006 und 2019)
Funktionsübersicht
Die Highlights der aktuellen Version sind die nach GEG 2020 erforderlichen neuen Nachweise mit Zuschlägen der psi-Werte und Temperaturkorrekturwerte beim fRsi-Wert bei Fensterersatzsystemen. In der PRO-Version stehen alle DIN 4108 Beiblatt 2 Kataloge mit zusammen über 500 Details als Vorlage und mit möglicher Zuordnung als Referenzdetails sowohl für GEG- und KfW-Nachweise zur Verfügung.
Ebenfalls können in der PRO-Version die Referenzbauteile Fenster mit einer Kombination von Rahmenerweiterungen für den detaillierten Fensternachweis genutzt werden. Aktualisierte Reportvorlagen für alle Nachweise der PLUS- und PRO-Version und neue Formularvorlagen für GEG- und KfW .Nachweise werden bereitgestellt.
Die Funktionen im Überblick
Die Eingabe eigens erstellter Fensterprofile ist in der Programmversion ZUB ARGOS Pro nun möglich. Diese Fensterprofilgenerierung ist aber weiterhin sehr aufwendig z.B. bei der Interpretation von CAD-Vorlagen mit korrekter Zuordnung der Elemente, Elementeinbau im mm-Bereich und darunter und die notwendige Einzel- Bewertung der Wärmeleitfähigkeiten von Luft-Hohlkammern. Deshalb empfehlen deutlich wir die Verwendung der zur Verfügung gestellten Referenzbauteile.
Der Support-Service beinhaltet ausdrücklich keine Supportleistungen für die eigene Erstellung von Fensterprofilen o.ä. Elementen.
Um Ihnen den Einstieg in die Software zu erleichtern, schauen Sie sich unsere Video-Tutorials an (weitere Tutorials finden Sie unter Support/ Tutorials.
Weitere Tutorials finden Sie im Support-Bereich oder direkt über folgenden Link.
Ebenfalls können in der PRO-Version die Referenzbauteile Fenster mit einer Kombination von Rahmenerweiterungen für den detaillierten Fensternachweis genutzt werden. Aktualisierte Reportvorlagen für alle Nachweise der PLUS- und PRO-Version und neue Formularvorlagen für GEG- und KfW .Nachweise werden bereitgestellt.

Die Funktionen im Überblick
- FEM-Software zur 2D-Berechnung von Wärmebrücken gem. DIN EN ISO 10211
- Ψ-Wert-Berechnung mit möglichen Zuschlägen für Fensterersatzsysteme nach DIN 4108 Beiblatt 2 (Ausgabe 2019)
- fRsi-Wert-Berechnung mit Temperaturkorrektur für Fensterersatzsysteme nach DIN 4108 Beiblatt 2 (Ausgabe 2019) (nur in der Pro-Version).
- Referenzbauteile Fenster mit einer Kombination von Rahmenerweiterungen für den detaillierten Fensternachweis (nur in der Pro-Version).
- Berechnung von Objekten mit mehreren Temperaturrandbedingungen
- Umfangreiche Zeichenfunktionen
- Automatische Gittervorbelegung und benutzerdefinierbare Randbedingungen
- Einfache Dokumentation der Ergebnisse
- Wärmebrückenkatalog DIN 4108 Beiblatt 2 (Ausgaben 2006 und 2019) mit über 400 Details (nur in der Pro-Version).
- Wärmebrückenkatalog DIN EN ISO 14683 (nur in der Pro-Version).
- Adaptive Netzverfeinerung
- Wärmestromeinspeisung (nur in der Pro-Version).
- Reportvorlagen für GEG/EnEV-Nachweise und GEG/EnEV- und KfW-Formblätter
- Überarbeitete Wärmebrückenverwaltung (für GEG, EnEV und KfW)
- Automatische projektweite Materialkennzeichnungen und Randbedingungsnummerierungen
- u.a.
Die Eingabe eigens erstellter Fensterprofile ist in der Programmversion ZUB ARGOS Pro nun möglich. Diese Fensterprofilgenerierung ist aber weiterhin sehr aufwendig z.B. bei der Interpretation von CAD-Vorlagen mit korrekter Zuordnung der Elemente, Elementeinbau im mm-Bereich und darunter und die notwendige Einzel- Bewertung der Wärmeleitfähigkeiten von Luft-Hohlkammern. Deshalb empfehlen deutlich wir die Verwendung der zur Verfügung gestellten Referenzbauteile.
Der Support-Service beinhaltet ausdrücklich keine Supportleistungen für die eigene Erstellung von Fensterprofilen o.ä. Elementen.
Um Ihnen den Einstieg in die Software zu erleichtern, schauen Sie sich unsere Video-Tutorials an (weitere Tutorials finden Sie unter Support/ Tutorials.
Weitere Tutorials finden Sie im Support-Bereich oder direkt über folgenden Link.
Software-Versionen
Systemanforderungen
Betriebssystem | Windows 10 64-Bit-Betriebssystem |
Prozessor | Dual Core ab 2 GHz, empfohlen Intel i7 oder AMD FX |
Arbeitsspeicher | Mind. 8 GB, empfohlen 16 GB |
Festplattenkapazität | 2 GB pro Installation |
Bildschirmauflösung | 1280x1024 Bildpunkte mit mind. 32-Bit Farbtiefe / 1920x1080 |
Dateien
FAQ ZUB Argos 8: Berücksichtigung der Zuschläge bei Verwendung von Ersatzsystemen (z.B. Fensterersatzsystem)
FAQ ZUB Argos 8: Verwendung selbst erstellter Datenbanken früherer Programmversionen
FAQ ZUB Argos 8: Berechnung von Fensteranschlüssen mit Referenzfensterprofilen gemäß DIN 4108 Beiblatt 2.
FAQ Warum können sich die Ergebnisse von ZUB Argos 2014 und ZUB Argos 2018 in manchen Fällen unterscheiden?
FAQ Welcher "ungestörten U-Wert" wird bei Holzkonstruktionen verwendet?
FAQ Was bedeutet "Konvergenzkriterium erfüllen"?
FAQ Wo finde ich die Beispiele aus DIN 4108 Beiblatt 2?